Seit Dezember 2021
Grün zu Grün
Dies ist das erste private Bioabfall-Sammelprojekt in seiner Art in Davos. In diesem Projekt werden organische Abfälle getrennt, gesammelt und dann zur Produktion von Biogas und letztendlich zur Stromerzeugung verwendet.
Das Projekt läuft von seit Dezember 2021, als wir ein Pilotprojekt mit Guyan+Co AG und der Biogasanlage Davos starteten. Jetzt sind wir das Projekt am ausweiten.

Aktueller Stand

Pilotprojekt
Im Dezember 2021 starteten wir das Pilotprojekt mit Guyan und Co. im Bunda-Quartier. Das Projekt wurde an der Generalversammlung diskutiert und ein geeigneter Standort für die Aufstellung der Container gefunden. GreenUp erstellte Informationsflyer sowie Plakate und Anleitungen für alle Haushalte.
Es dauerte etwa ein Jahr, bis der Müll nur noch die erlaubten Dinge enthielt und keine anderen Dinge wie Plastiktüten oder Holz.
Das Projekt läuft weiter und einmal im Jahr ziehen wir Bilanz und schauen, was es zu verbessern gibt.
Projekt Dorfstrasse 29
Seit April 2024 haben wir angefangen mit Grün-zu-Grün in die 3 Häuser bei der Dorfstrasse. Das Modell dort ist anders. Die teilnehmenden zahlen pro Haushalt einen Beitrag pro Jahr.
Über dieses Projekt
Organische Abfälle sind eine Ressource und gehören nicht in die Mülltonne. Das ist es, was uns von der gemeinnützigen Organisation GreenUp motiviert, die Menschen zu ermutigen, ihre Abfälle in Kompost zu verwandeln, oder für grössere Gruppen, sie in Energie umzuwandeln.
Ein erfolgreiches Pilotprojekt mit der Biogasanlage wir nun ausgeweitet , und wir freuen uns sehr, eine ausgewählte Anzahl neuer Partner in 2 Phasen begrüssen zu dürfen:
PHASE 1: In 2024 wird das Pilotprojekt auf 3 bis 4 Partner ausgeweitet.
PHASE 2: Ab 2e hälfte 2024 ist das Projekt offen für weitere Partner in Davos.
Was enthält einen Partnerschaft?
Die teilnehmenden Haushalte haben die Möglichkeit, ihre organischen Abfälle in einem speziellen Container in einem (geschlossenen) Raum zu deponieren. Der Container wird regelmässig von Toni von der Duchli Ranch zur Biogasanlage gebracht, wo er geleert wird, und dann zurückgebracht.
Das Gute an einer Biogasanlage ist, dass man sogar gekochte Lebensmittel und weitere Arten von Lebensmittelresten verarbeiten kann. Bei einer Kompostlösung hingegen ist man mehr eingeschränkt, aber man schafft supergute Erde (wenn gut gemacht!), was unsere Böden und Gemüse dringend brauchen.
Win-Win-Situation
Warum eine Partnerschaft mit GreenUp eingehen und bei „Grün-zu-Grün“ mitmachen?
- Ökonomischer Aspekt – die Produktion von Abfällen in blauen Säcken kann um bis zu 40% reduziert werden
- Ökologischer Aspekt – Bioabfälle werden nicht verbrannt, was die CO2-Produktion reduziert und gleichzeitig grüne Energie erzeugt.
- Lokaler Aspekt – durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie ein lokales Nachhaltigkeitsprojekt, das die Kreislaufwirtschaft und spürbare Veränderungen in Davos fördert.
Details der Partnerschaft
- Je nach Modell:
Model A = Liegenschaft. Es gibt ein Startbeitrag und einer jährlichen Gebühr
Model B = Privathaushalten die sich zusammentun (mindestens 20). Es gibt Jahresbeiträge pro Haushalt. - GreenUp koordiniert und organisiert das Projekt.
- Wir teilen Information und unterstützen die Haushalte bei Fragen
- Abholung (bis) 1x in der Woche
Die genauen Kosten stehen nicht fest, wir können sie gerne bei einem ersten Treffen besprechen.
Anforderungen zum mitmachen
- Eine Kontaktperson für uns und Toni, die dafür verantwortlich ist, den Überblick über den Prozess zu behalten. Ruft Toni an, wenn ein Container voll ist. Dies kann ein Facility Manager oder eine andere Person sein.
- Einen (abschliessbaren) Standort, der für idealerweise 2 Container geeignet ist. So kann jeweils 1 Container gefüllt werden.
- Eine unterzeichnete Partnerschaft mit GreenUp
- Das alle Haushalte sich aktiv für das Projekt anmelden und die Richtlinien verstehen.
- GreenUp stellt alle notwendigen Werkzeuge und Informationen zur Verfügung.
- Wenn ein Container (über)voll ist, gleich uns kontaktieren.
FAQ
- Kann man seine biologisch abbaubaren Plastiktüten in den Container geben? Ja, das geht. Ohne ist aber Immer besser.
- Gibt es Haushaltsbehälter für Bio-Abfälle? Nein die stellen wir nicht zur Verfügung. Hier gibt es inspiration.
- Kann ich an dem Projekt teilnehmen, wenn ich aus einem Privathaushalt komme? Ja, aber im Moment nur wenn man sich zusammentun kann mit ca 19 weitere Haushälte. Wir arbeiten gleichzeitig an Skalierung für ganz Davos. Bei interesse einfach Kontakt aufnehmen.
Vom grünen Abfall zur grünen Energie: der Prozess
Die Anlage ist in der Lage, bei vollem Betrieb maximal 800.000 kWh OEKO-Strom pro Jahr zu erzeugen. Mit dieser Kapazität können bis zu 150 Haushalte mit Energie versorgt werden. Biogas zeichnet sich unter den erneuerbaren Energien durch seine Vielseitigkeit aus. Es kann einfach, sauber und dezentral aus organischen Abfällen erzeugt und in Form von Strom, Wärme oder nach entsprechender Aufbereitung als Biomethan in Versorgungsnetze integriert werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, Biogas als räumlich und zeitlich anpassbare Energiequelle zu nutzen.
Organische Substrate werden in einem Silo und einer Auffanggrube gelagert. Von dort wird das Gemisch in einen Fermenter transportiert oder gepumpt, wo es unter ständigem Rühren vergoren wird. Während dieses Prozesses entsteht Biogas, das unter den flexiblen Zeltdächern der Biogasanlage gesammelt wird. Anschliessend treibt das Gas einen dezentralen Generator vor Ort an, wo es in Strom und Wärme umgewandelt wird. Alternativ kann das Biogas in einer Aufbereitungsanlage dekarbonisiert und als Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist werden.

Für Teilnehmenden
Wenn deinen Haus/Liegenschaft Teil einer Green-to-Green-Partnerschaft ist, bitten wir euch die unten stehenden Informationen gut zu beobachten und unseren Quiz zu machen! Damit alles sauber bleibt und euer Abfall am optimal verarbeitet wird. Bei Fragen könnt ihr uns immer kontaktieren über davos@green-up.ch

Unsere Partner


